Sprachkita

Frühe Bildung: Gleiche Chancen!

 

Bundesprogramm Sprach-Kitas

Sprache ist der Schlüssel: Durch sie erschließen wir uns die Welt, treten mit Menschen in Kontakt und eignen uns Wissen an. Studien haben in den letzten Jahren gezeigt, dass sprachliche Kompetenzen einen erheblichen Einfluss auf den weiteren Bildungsweg und den Einstieg ins Erwerbsleben haben – das gilt besonders für Kinder aus bildungsbenachteiligen Familien und Familien mit Migrationshintergrund.

 

Bundesprogramm Sprach-Kitas

Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist! Alle Kinder sollen von Anfang an von guten Bildungsangeboten profitieren können. Daher startete im Januar 2016 das neue Bundesprogramm Sprach-Kitas des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Das Programm richtet sich an Kindertageseinrichtungen, die von einem überdurchschnittlich hohen Anteil von Kindern mit besonderem Bedarf an sprachlicher Bildung und Förderung besucht werden.

In den Sprach-Kitas werden die erfolgreichen Ansätze des Bundesprogramms „Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration“ (2011 – 2015) fortgeführt und neue Impulse für die Entwicklung alltagsintegrierter sprachlicher Bildung in Kindertageseinrichtungen gesetzt.

 

Schwerpunkte des neuen Bundesprogramms

Frühe sprachliche Bildung leistet einen wichtigen Beitrag, damit jedes Kind gleiche Startchancen erhält. Eine Kultur, die soziale Vielfalt wertschätzt und die Teilhabe aller unterstützt ist die Grundlage für Lern und Bildungsprozesse. Um alltagsintegrierte Sprachbildung bestmöglich umzusetzen, widmen sich Sprach-Kitas daher den folgenden Themen:

  • Sprachliche Bildung
    Aufbauend auf den erfolgreichen Ansätzen aus dem Bundesprogramm „Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration“ wird in allen Sprach-Kitas die alltagsintegrierte sprachliche Bildungsarbeit gestärkt. Das bedeutet: Der gesamte Kita-Alltag wird dazu genutzt, um Kinder gezielt in ihrer Sprachentwicklung anzuregen und zu fördern.
  • Inklusive Bildung
    Mit Vielfalt umgehen und eigene Stärken entdecken - dieser Ansatz wird bereits in vielen Kitas gelebt und bietet viel Potenzial für Sprachanlässe. Sprach-Kitas fördern eine inklusive Bildung, indem Kinder ermutigt werden, ihre eigene Identität zu entdecken, Gedanken und Gefühle zum Ausdruck zu bringen oder gemeinsame Regeln zu vereinbaren.
  • Zusammenarbeit mit Familien
    Erziehungs- und Bildungspartnerschaften zwischen den pädagogischen Fachkräften und den Familien der Kinder sind unerlässlich für die Förderung der Sprachentwicklung. Sprach-Kitas beraten Eltern, wie sie auch zu Hause ein sprachanregendes Umfeld schaffen können. Familien aller Kulturen werden willkommen geheißen und Ideen werden entwickelt, wie Kitas mit dem spezifischen Bedarf von Flüchtlingskindern und ihren Familien umgehen können.